Report - Institute for Public Management
Browse by
Recent Submissions
-
Linee guida per politici comunali neoeletti
(Eurac Research, 2015)Le sfide che devono affrontare i politici comunali sono numerose. Importanti compiti, e anche diversi problemi pressanti, devono essere governati. Bisogna raggiungere gli obiettivi e dare impulso. In questa guida vengono ... -
Il carsharing in Alto Adige: il contributo della ricerca alla fattibilità dei progetti imprenditoriali
(Eurac Research, 2015)Da poco più di un anno il carsharing è un servizio relativamente diffuso in Alto Adige. Il carsharing rappresenta un servizio di trasporto innovativo che ben si inserisce nel quadro di una strategia di mobilità sostenibile. ... -
Carsharing Südtirol: eine wissenschaftliche Begleitstudie
(Eurac Research, 2015)Seit etwas mehr als einem Jahr wird Carsharing in Südtirol verbreitet angeboten. Carsharing stellt eine innovative Dienstleistung und notwendige Ergänzung für eine nachhaltige Mobilitätsstrategie dar. Die EURAC hat das ... -
Der Einfluss der Tourismusintensität auf die öffentlichen Haushalte der Gemeinden in Tirol und Südtirol
(Eurac research, 2017)In den Gemeinden Tirols und Südtirols ist der Tourismus ein zentraler Wirtschafts- und Wohlstandsfaktor. Dabei profitiert nicht nur die Hotellerie und Gastronomie, sondern der Tourismus entfaltet eine Multiplikatorwirkung ... -
Personalausgaben der Gemeinden Tirols und Südtirols im Vergleich = Spesa per il personale dei comuni del Tirolo e dell'Alto Adige a confronto
(Eurac research, 2017)In dieser Studie wird der Versuch unternommen, die Personalausgaben der Südtiroler und Tiroler Gemeinden einem Vergleich zu unterziehen. Trotz vieler - historisch und kulturell bedingter - Gemeinsamkeiten agieren die ... -
Startpaket für Gemeindepolitiker
(Eurac Research, 2015)Gemeindepolitikerinnen und -politiker stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Wichtige Aufgaben und auch einige drängende Probleme sind zu meistern. Es gilt Ziele umzusetzen und Impulsgeber zu sein. Dieses Startpaket ... -
Gesundheit und Lebensqualität: Ergebnisse einer explorativen Studie mit Entscheidungsträgern in Südtirol und Graubünden = Salute e qualità della vita : risultati di uno studio esplorativo tra i soggetti decisionali in Alto Adige e nei Grigioni
(Eurac Research, 2012)Die Publikation zeigt Bedeutung und Stellenwert von Lebensqualität für meinungsbildende Akteure in Südtirol und Graubünden auf. Über 2000 Personen aus Wirtschaft, Politik und Medien wurden befragt. Im Mittelpunkt standen ... -
Management della sostenibilità dei comuni
(Eurac Research, 2012)Il termine di sostenibilità è entrato a far parte del lessico comune da diverso tempo. La sostenibilità, o sviluppo sostenibile, è uno stile di vita, ossia una condotta che non ha ricadute negative sulle generazioni future. ... -
Management der Nachhaltigkeit von Gemeinden
(Eurac Research, 2012)Nachhaltigkeit ist in aller Munde und hat bereits in alle Lebensbereiche Einzug gehalten. Wird von Nachhaltigkeit oder nachhaltiger Entwicklung gesprochen, so geht es um eine Lebensweise und ein Handeln, das nicht zu Lasten ... -
Nachhaltigkeitsleistung dezentraler Energieversorger: Untersuchung des Nachhaltigkeitsbeitrags lokaler Energieversorger am Beispiel der Stadtwerke Bruneck = La performance di sostenibilità dei produttori di energia: indagine sul contributo alla sostenibilità dell' Azienda Pubbliservizi Brunico
(Eurac Research, 2011)Aufbauend auf dem Nachhaltigkeitskonzept und vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme soll die Studie die Leistungen lokaler Energieversorger für ihre Region sichtbar machen. Konkret wird der Frage nachgegangen, welche ... -
Lokale Zeitpolitik - die Zeiten der Stadt besser managen = Tempi migliori per la città - sviluppo di politiche temporali urbane
(Eurac Research, 2010)Die Publikation, Ergebnis des Begleitungsprozesses durch das EURAC-Institut für Public Management, beschreibt die Planung und Einführung der Zeitpolitik in der Stadt Meran, erste Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. ... -
Volontariato innovativo
(Eurac Research, 2014)Risultato del progetto INTERREG Italia-Svizzera 2007-2013 "Volontariato innovativo per lo sviluppo del patrimonio sociale e culturale". -
Management der Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen am Beispiel Reschenseelauf
(Eurac Research, 2015)Neben Politik und Wirtschaft hat der Begriff der Nachhaltigkeit auch im Sport Einzug gehalten. Zusätzlich zu rein ökonomischem Handeln sind längst auch ökologische und soziale Aspekte entscheidungsrelevant. Am Beispiel des ... -
Management della sostenibilità degli eventi sportivi: l'esperienza del Giro Lago di Resia
(Eurac Research, 2015)Dopo la politica e l'economia, il concetto di sostenibilità si è affermato anche nel mondo dello sport. Oltre all'agire puramente economico, anche gli aspetti ecologici e sociali hanno assunto da tempo una rilevanza ... -
Leitfaden für die Erstellung von kommunalen Lichtplänen in Südtirol
(Eurac Research, 2014)Der Leitfaden ist im Rahmen des Kooperationsprojektes Schaffung der Grundlagen zur Erstellung kommunaler Lichtpläne mit den Pilotgemeinden Moos in Passeier, St. Leonhard in Passeier, St. Martin in Passeier, Riffian, Kuens ... -
Innovatives Ehrenamt
(Eurac Research, 2014)Ergebnis des INTERREG-Projektes Italien-Schweiz 2007-2013 "Innovatives Ehrenamt zur Weiterentwicklung des gesellschaftlichen und kulturellen Erbes" -
Guida al volontariato nel comune
(Eurac Research, 2014)Le linee guida sono il risultato di un progetto Interreg Italia-Svizzera sul volontariato innovativo in cui i ricercatori si sono confrontati con il cambiamento delle attività di volontariato in Alto Adige e nei Grigioni. ... -
Freiwilligenarbeit in der Gemeinde: Leitfaden
(Eurac Research, 2014)Der Leitfaden ist das Ergebnis des Interreg-Projekts Italien-Schweiz zum innovativen Ehrenamt, in dem sich die Wissenschaftler mit dem Wandel der ehrenamtlichen Tätigkeiten in Südtirol und im benachbarten Graubünden ... -
Betreuung von Multiple Sklerose Patienten in Südtirol: Ansätze zum integrativen Management chronischer Krankheiten = Assistenza dei pazienti affetti da sclerosi multipla in Alto Adige : approcci per una gestione integrata delle malattie croniche
(Eurac Research [u.a.], 2009)Man nennt sie die Krankheit der tausend Gesichter. Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, wissen nie, was sie erwartet. Ihre Krankheit entwickelt sich in Schüben und führt zu Nervenschmerzen, Sehstörungen und ...