Chancen zur Bewältigung des Fachkräftemangels durch die Urbane Produktion von morgen
Subject
Urban production; Industry 4.0; ING-IND/16; ING-IND/35Abstract
Der Einzug des Internets der Dinge und Dienste in die Fabrik läutet nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Informatisierung eine 4. Industrielle Revolution ein (acatech, 2013). Während der Einsatz von modernen Informationssystemen sowie Internettechnologien im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich bereits stattgefunden hat, gilt es in Zukunft diese Technologien auch in der modernen Fertigung zur Verfügung zu stellen. Durch die intelligente Vernetzung von Fertigungseinrichtungen, Lagersystemen und Produkten können künftig kaum erahnbare Qualitätssprünge in der Flexibilisierung sowie Planung und Steuerung von Produktionssystemen erreicht werden. Das Konzept der Urbanen Produktion gilt dabei als komplementäres Element für die Umsetzung dieser vierten Industriellen Revolution. Die zukünftige Verstädterung führt zu einem Wachstum der urbanen Strukturen und gleichzeitig zu einer Konzentration von potenziellen Konsumenten von Gütern sowie von potenziellen Arbeitskräften der Fabriken von morgen. Dem Trend der Urbanisierung folgend sind daher auch die Fabriken einem Wandel unterworfen. Während viele Unternehmen in den letzten Jahrzehnten ihre Produktionswerke zwar in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten, häufig jedoch aber in ländlichen Gegenden angesiedelt haben, zeichnet sich ein Trend zur Stadtfabrik von morgen ab. Ein Grund für diese Entwicklung ist unter anderem der enorme Fachkräftemangel, welcher das potenzielle Wachstum vieler Unternehmen bereits im Keim zu ersticken droht. Die aktuelle Situation zeigt, dass besonders wissensintensive Arbeitsstellen unbesetzt bleiben und Fachkräfte wie Ingenieure händeringend gesucht und teils bereits aus dem Ausland rekrutiert werden (BMWi, 2014a). Besonders für klein- und mittelständische Unternehmen, welche an sich bereits mit größeren Unternehmen um ihre Fachkräfte buhlen, ist dieser Mangel besonders stark spürbar. Der vorliegende Beitrag geht dabei auf die Vorteile und Chancen der Urbanen Produktion zur Bewältigung des aufgezeigten Fachkräftemangels ein. Im Rahmen des Beitrags wird einleitend die Bedeutung der Ressource Mensch im Rahmen dieser neuen und vierten Industriellen Revolution beschrieben. Anschließend wird auf die zunehmende Urbanisierung sowie das Konzept der Urbanen Produktion und verschiedene Ansätze und Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung des Fachkräftemangels von Unternehmen und im Speziellen für KMU eingegangen.
Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Morgenstadt - Urban production in the city of the future
Matt DT; Spath D; Braun S; Schlund S; Krause D (Springer, 2013)Already today cities are the biggest entities of industrial and economic activity and the growth of urban populations is steadily increasing. By 2030 the number of people living in cities will rise to five billion, facing ... -
Assessing urban tree carbon storage and sequestration in Bolzano, Italy
Russo, A; Escobedo, FJ; Timilsina, N; Schmitt, AO; Varela, S; Zerbe, S (2014) -
Profit-maximizing behaviour replaces social sanctions in urban microcredit markets: The case of Italian MAGs
Calidoni, F; Fedele, A (Wiley-Blackwell, 2009)